Die richtige Schule für die Coaching-Ausbildung in Stuttgart finden
Zuletzt aktualisiert: March, 2021
Du willst dich im Bereich Coaching selbstständig machen oder mit einer Coaching-Ausbildung dein Berufsprofil schärfen? Für deine Coaching-Ausbildung in Stuttgart stehen dir reichlich Möglichkeiten an Schulen offen. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn gerade in diesem Bereich sind viele unseriöse Angebote auf dem Bildungsmarkt.
Coach ist keine geschützte Berufsbezeichnung und die Ausbildung unterliegt auch keinerlei gesetzlichen Bestimmungen. Daher ist eine private Ausbildung zum Coach notwendig, die leider viele unseriöse Anbieter anlockt.
Du solltest somit auf folgendes achten:
- dass die Schule lange am Markt etabliert ist
- Erfahrungen in der Ausbildung ausweist
- der Lehrgang idealerweise in Kooperation mit einem Fachverband entstanden und entsprechend zertifiziert ist

Eine Übersicht von Instituten, die ich dir für die Ausbildung zum Business- und Personalcoach empfehlen möchte, findest du unter: www.ausbildungcoaching.net/institute
Lehrgangsdauer und Art der Ausbildung in Stuttgart
Bei deiner Coaching-Ausbildung in Stuttgart musst du dir zunächst über die Art der Ausbildung klar werden. Die Ausbildung wird in verschiedenen Formen angeboten, in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium. Vollzeit und Teilzeit finden im Präsenzunterricht statt, beim Fernstudium bist du selbst gefordert und kannst flexibel den Unterrichtsstoff lernen.
Die Dauer eines Lehrgangs kann somit auch von der Art der Ausbildung abhängen, im Normalfall bewegt sie sich bei 19 Monaten. Auch Vollzeit-Ausbildungen sollten sich nicht gravierend unter diesen Zeitraum bewegen. Die notwendigen Inhalte zu vermitteln, damit du eine gute Ausbildung erhältst, nimmt auch etwas Zeit in Anspruch.
Variante | Dauer |
---|---|
Vollzeit | 12 Monate |
Fernstudium | 19 Monate |
Inhalte der Coaching-Ausbildung nach Stiftung Warentest
Wie bereits erwähnt, kannst du dich bei deiner Coaching-Aubsbildung in Stuttgart nicht auf vorgeschriebene Inhalte verlassen. Die Stiftung Warentest hat daher die wesentlichen Inhalte guter Coaching-Ausbildungen zusammengefasst. Hiernach sollte ein Kern deiner Ausbildung auf die Stärkung deiner Kompetenzen in Marketing, Net Working und auf dein Konzept entfallen.
Daneben sind natürlich die eigentlichen Coaching-Inhalte wie Coaching-Umgebung, Interventionstools, Coaching- und Verhaltensprozesse sowie Grundlagen in Recht, Ethik, Psychologie und Moderation sehr wichtig. Zumeist findest du in einer guten Coaching-Ausbildung noch weitere Themen wie Stärken deiner Soft Skills, Organisation und Unternehmensführung oder auch Krisen- und Konfliktmanagement.
Was kostet die Coaching-Ausbildung in Stuttgart?
Auch die Kosten, die du für deine Coaching-Ausbildung in Stuttgart aufbringen musst, sind je nach Art der Ausbildung und Schule unterschiedlich. Präsenzunterricht ist im Regelfall teurer als ein Fernstudium. Mehr als 3.000 Euro solltest du aber auch in diesem Fall für deine Coaching-Ausbildung in Stuttgart ausgeben. Eine gute Coaching-Ausbildung erhältst du auch im Fernstudium, zum Beispiel bei der ILS oder der SGD. Hier liegt der Preis für den 19-monatigen Lehrgang bei etwa 140 Euro im Monat. Hier erhältst du eine gute Coaching-Ausbildung an einer anerkannten Schule am günstigsten.
Wie angesehen ist die Schule und wie hoch die Erfolgsquote?
Sowohl die ILS als auch die SGD sind anerkannte und in der Wirtschaft angesehen Schulen, dessen Abschlüsse entsprechend weitreichend akzeptiert und angesehen sind. Beide Schulen sind zertifiziert durch eine Kooperation mit Fachverbänden und die Ausbildung ist zudem per Bildungsgutschein förderbar – die Coaching-Ausbildung ist AZAV-zertifiziert, was selbst ein weiteres Qualitätssignal ist.
Die SGD in Darmstadt kooperiert mit ihrer Coaching-Ausbildung beispielsweise mit der Qualitätsgemeinschaft Coaching, was eine dortigen Abschluss zu einem der meist angesehensten Coaching-Abschlüsse in der Industrie und Wirtschaft macht. Die Erfolgsquoten sind zudem an der ILS und der SGD außerordentlich hoch. Bei staatlichen Prüfungen beträgt sie mehr als 90 Prozent.
Das könnte dich auch interessieren